Zylinderfunktionen

Zylinderfunktionen
Zylịnderfunktionen,
 
Mathematik: die Bessel-Funktionen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Hankel — (* 14. Februar 1839 in Halle (Saale); † 29. August 1873 in Schramberg) war ein deutscher Mathematiker. Hankel war der Sohn des Physikprofessors Wilhelm Gottlieb Hankel. Ab 1849 zog die Familie nach Leipzig, wo er die Nicolaischule besuchte und …   Deutsch Wikipedia

  • Besselsche Funktionen — Besselsche Funktionen, auch Zylinderfunktionen genannt, von Bessel bei astronomischen Untersuchungen benutzt, sind Funktionen zweier veränderlichen Größen x und ν, die der u.a. auch bei verschiedenen Problemen der mathematischen Physik… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Method of steepest descent — For the optimization algorithm, see Gradient descent. In mathematics, the method of steepest descent or stationary phase method or saddle point method is an extension of Laplace s method for approximating an integral, where one deforms a contour… …   Wikipedia

  • Ludwig Hopf — (1884 in Nürnberg, Germany ndash; December 21, 1939 in Dublin, Ireland) was a German theoretical physicist who made contributions to mathematics, special relativity, hydrodynamics, and aerodynamics.Hopf studied under Arnold Sommerfeld at the… …   Wikipedia

  • Neumann — Neumann, 1) Johann Balthasar, Architekt, geb. 1687 in Eger, gest. 1753 in Würzburg, kam 1711 in würzburgische Artilleriedienste und bildete sich mit Unterstützung des Fürstbischofs Johann Philipp von Schönborn in Italien, Frankreich und den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fouriersche Reihen — Fouriersche Reihen, trigonometrische Reihen, die nach Sinus und Cosinus der vielfachen Argumente fortschreiten. Ist φ (x) eine Funktion von x, so kann man sie nur auf eine Weise in eine Fouriersche Reihe entwickeln: φ (x) = 1/2b0 +… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Integralrechnung — ist die umgekehrte Operation der Differentialrechnung. Eine Funktion F(x) ist Integral der Funktion f(x) und wird mit f(x) d x bezeichnet, wenn d F (x)/d x = f (x) ist; f(x) heißt Integrand. A. Unbestimmte Integrale. Weil die Ableitung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heinz Unger (Mathematiker) — Heinz Unger (* 10. Juni 1914 in Nordhausen; † 6. November 2007) war ein deutscher Mathematiker, Ingenieur und Hochschullehrer. Leben Unger wurde im Jahr 1944 an der Technischen Hochschule Darmstadt zum Dr. Ing. promoviert. Sein Doktorvater war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenbauer — Gegenbauer,   Leopold Bernhard, österreichischer Mathematiker, * Asperhofen (bei Neulengbach) 2. 2. 1849, ✝ Wien 3. 6. 1903; Professor in Tschernowzy (1875 78) und Innsbruck, ab 1893 in Wien; Arbeiten zur Zahlentheorie (u. a. zur Primzahltheorie) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”